Bildnis der Hofopernsängerin Wilhemine Schroeder-Devrient
© SKD, Foto: Estel/Klut

Bildnisse um die Mitte des 19. Jahrhunderts

Die sechste Präsentation in der Ausstellungsreihe „Schaukabinett“ ist einem Anliegen gewidmet, das bei der Einrichtung dieser inzwischen beliebten Folge ein wichtiger Ausgangspunkt für die Überlegungen gewesen ist. Durch die Reservierung eines Raumes für variable Hängungen aus dem eigenen Bestand sollte einigen jener Gemälde die Gelegenheit zur Ausstellung gegeben werden, die sonst aus Platzgründen im Depot bleiben müssen und nun durch die temporäre Hängung vielleicht sogar verstärkt an Aufmerksamkeit gewinnen können.

  • Laufzeit 07.02.2012—15.04.2012

text1

Im Anschluss an den benachbarten Rayski-Saal sind es für dieses Mal Bildnisse aus der Zeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts, die auf die reichen Schätze der Sammlung an Malerei des 19. Jahrhunderts hinweisen. Neben meisterlichen Werken von Dresdener Porträtmalern der Zeit sind auch solche berühmten Namen wie Ferdinand Georg Waldmüller und Franz Krüger in der Auswahl vertreten. Eindrucksvoll wird die hohe künstlerische Qualität der Bildgattung in jener Zeit deutlich, als die Porträtphotographie noch nicht ihre große Verbreitung erfahren hatte. Hervorzuheben ist etwa das „Bildnis Wilhelmine Schröder-Devrient“ von Carl Begas d. Ä., das die suggestive Präsenz einer ungewöhnlichen Persönlichkeit nachdrücklich vor Augen zu führen vermag.

Bildnis Kurt von Schroeter
© SKD, Foto: Estel/Klut
Ferdinand von Rayski, Bildnis Kurt von Schroeter, 1843 Öl auf Leinwand

weitere Ausstellungen

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
10.02.2017 —28.05.2017

Unter italischen Himmeln

im Albertinum

das Kollosseum in Rom
06.02.2015 —17.05.2015
zwei Männer im Wald bei der Betrachtung des Mondes

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang