Raum mit einer Vitrine
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Alexander Peitz

The Missed Seminar

Die Vitrinen-Installation im Albertinum gibt einen Einblick in die Forschungsstudie "The Missed Seminar" (Das Versäumte Seminar) als Teil des mehrjährigen Kooperationsprojektes Decolonizing Socialism. Entangled Internationalism.

  • Laufzeit 30.03.2023—05.11.2023

dabei geht es um...

Dabei geht es um die Sichtbarmachung des Austausches zwischen dem bekannten afroamerikanischen Schauspieler und Sänger Paul Robeson sowie der Schwarzen Feministin, Fotografin und Anthropologin Eslanda Robeson mit dem jüdisch-deutschen Philosophen Franz Loeser in der DDR um das Jahr 1963. Mittels Archivmaterialien, Fotografien sowie Gesprächen mit dem zeitgenössischen Künstler und Filmemacher Steve McQueen stellt "The Missed Seminar" auf vielschichtige und künstlerische Art und Weise die Frage, was wir heute von der Freundschaft zwischen Robesons und Loeser als Verschränkung der Kämpfe gegen Faschismus, Kolonialismus und Antisemitismus lernen können.

Vitrine mit Büchern
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Alexander Peitz
Installationsansicht "The Missed Seminar"

Slider

Rest

"The Missed Seminar" ist eine kuratorische Intervention der sammlungsübergreifenden Forschung in der ständigen Sammlung des Albertinums in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt in Berlin, der HEAD Genève und dem Schweizerischen Nationalfonds. Die Produktion wurde im Rahmen des Projektes „Museen als aktive Orte der Demokratie“ (MODemo) von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Programm

Aktuell keine Termine

Gefördert durch

modemo

Modemo

Gefördert durch

weitere Ausstellungen

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang