Penck im Atelier
© VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Fotograf: Erhard Peschke, Repro: Franz Zadniček

A.R. Penck

„Ich aber komme aus Dresden (check it out man, check it out)."

Alles begann in Dresden. Mit einem Akt künstlerischer Selbstbehauptung: Ausgeschlossen von Akademie und offiziellem Kunstbetrieb in der DDR erklärte sich Ralf Winkler (1939—2017), der später als A.R. Penck weltbekannt werden sollte, eigenmächtig zum Künstler.

  • Laufzeit 05.10.2019—12.01.2020

Video

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

A.R. Penck „Ich aber komme aus Dresden (check it out man, check it out)." im Albertinum

Er besetzte den „Untergrund“

Er besetzte den „Untergrund“ und entwickelte ein ebenso produktives wie vielseitiges künstlerisches Werk als Maler und Zeichner, Bildhauer und Grafiker, Super-8-Filmer, Musiker und Autor. In seiner Lebens- und Kunstpraxis verband er analytisches und bildnerisches Denken. Ideen aus Philosophie, Naturwissenschaft, Informationstheorie und Technik fusionierte er mit alten und neuen Strategien des Bildermachens sowie einem Gespür für gesellschaftliche und künstlerische Problemlagen zu einer multimedialen Konzeption des „Visuellen Denkens“ – eines Denkens in Bildern.

Penck im Atelier
© VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Fotograf: Erhard Peschke, Repro: Franz Zadniček
A.R. Penck in seinem Atelier, Gostritzer Straße 92, Dresden, zwischen 1977 und 1980 Archiv Städtische Galerie Dresden – Kunstsammlung, Museen der Stadt Dresden

Impressionen

Von der frühen Auseinandersetzung

Anhand ausgewählter Werke durchstreift die Ausstellung Pencks Dresdner Zeit bis zu seiner Ausreise 1980. Von der frühen Auseinandersetzung mit Rembrandt und Picasso über die von der deutschen Teilung motivierten Welt- und Systembilder, die universelle Zeichensprache seines Standart- Konzepts mit der typischen Strichfigur bis zum „Ende im Osten“. Pencks Entwicklung ist zudem nicht denkbar ohne den Austausch mit anderen Künstlern in selbstorganisierten Gruppen und Aktionen. In den 1950er Jahren bot ihm der Kreis junger Kunstinteressierter um Jürgen Böttcher erste Orientierung und Ermutigung. 1971 formierte sich die Künstlergruppe „Lücke“ mit gemeinschaftlicher Arbeits- und Ausstellungspraxis und 1978 gehörte Penck zu den Gründungsmitgliedern der Dresdner Obergrabenpresse.

© VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Kunstmuseum Bonn, Reni Hansen
A.R. Penck: Ohne Titel (Ende im Osten/Duisburg), 1979/80 Öl auf Nessel, 130 × 175 cm, MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Sammlung Ströher

Künstlerbücher, Super-8-Filme, Musik

Im Fokus der Ausstellung stehen selten gezeigte Künstlerbücher, die wiederentdeckten Super-8-Filme und Pencks umtriebige Aktivitäten als Musiker. Die Super-8-Filme entstanden ab dem Ende der 1960er Jahre in Zusammenarbeit mit Wolfgang Opitz und sind die frühesten Zeugnisse des künstlerischen Schmalfilms in der DDR. Als leidenschaftlicher „Dilettant“ spielte Penck u.a. Klavier, Schlagzeug und Gitarre, trat in wechselnden Formationen mit Berufsmusikern und Künstlerkollegen auf. Sein „Archaik- Fri-Jazz“ forcierte die totale Improvisation zwischen Klangerzeugung und -zerstörung. Die erste von über 50 Platten – im Osten aufgenommen und im Westen gepresst – erschien 1979.

© VG Bild-Kunst, Bonn 2019
A.R. Penck: Gostritzer 92, LP-Cover, Weltmelodie, 1979 Privatbesitz

Als Penck 1980 die DDR verlassen musste

Als Penck 1980 die DDR verlassen musste, war er in der Bundesrepublik als Künstler längst be- und anerkannt, ohne jemals da gewesen zu sein. Viele seiner in Dresden entstandenen Werke hat im Osten damals kaum jemand gesehen, während sie im Westen seit dem Ende 1960er Jahre ausgestellt und gesammelt wurden. Als Vorreiter unangepasster künstlerischer Selbstbehauptung in der DDR beeinflusste er die nachfolgende Künstlergeneration in Dresden und darüber hinaus bis weit in die 1980er Jahre hinein. Premiere feiert in der Ausstellung auch der neue Dokumentarfilm vom Regisseur und Autor Thomas Claus, der mit Unterstützung der Staatlichen Kunstsammlungen gedreht wurde. Dank bislang unveröffentlichten Materials sowie aufschlussreichen Zeitzeugengesprächen erlaubt diese Dokumentation neue Perspektiven auf A.R. Pencks Leben und Wirken vor 1980.

Impressionen

Publikation und weitere Informationen

Katalog zur Sonderausstellung

A.R. Penck: »Ich aber komme aus Dresden (check it out man, check it out).«

Bücher Filme Musik Texte, hrsg. v. Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Mathias Wagner; Hilke Wagner; Katrin Kruppa 240 Seiten, Dt./Engl., Festeinband, 26€, ISBN 978-3-95498-531-9

A.R.Penck Katalog Cover
Informationen für Journalisten

Medieninformationen

In unserem Newsroom finden Sie hochauflösende Bilder zum Download sowie weiterführende Informationen

A.R. Penck: Visuelles Denken - Techniken des Verstehens, 1972/73
© VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Herbert Boswank
Vermittlungsangebote

Angebote für Schulklassen

Hier finden Sie unsere buchbaren Kurse für Schulklassen in der Ausstellung

KilligBild
© Oliver Killig

Eine Ausstellung

Eine Ausstellung des Albertinum in Zusammenarbeit mit dem Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, und der Städtischen Galerie Dresden

Parallel zur Ausstellung im Albertinum zeigt die Städtische Galerie Dresden die Ausstellung
A.R. Penck „Übermalungen 1979“ – Rekonstruktion einer Ausstellung (3.10.2019—5.1.2020) Projektraum Neue Galerie, Städtische Galerie Dresden.

Angebot Special

Penck-Hotel Dresden

Für Gäste der Albertinum-Ausstellung bietet das Penck-Hotel Dresden ein Übernachtungsspecial: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer, inkl. Frühstück, Begrüßungsdrink und VIP Ticket der Staatliche Kunstsammlungen Dresden ab 219€. Stichwort 80 Jahre Penck: reservierung@penckhotel.de, Tel.: 0351 4922785

Mehr erfahren

© Gerrit Meier

Termine (Auswahl)

Aktuell keine Termine

Förderer & Partner

Sparkasse

Medienpartner

weitere

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Kupferstich-Kabinett

im Residenzschloss

Portrait eines Mannes mit Hut und Vollbart

Kunstgewerbemuseum

im Schloss Pillnitz

gelber Kasten mit vier Füßen
26.10.2019 —08.03.2020
Zum Seitenanfang