© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Brandt

Lernort Albertinum

Das Albertinum präsentiert Kunstwerke von der Romantik bis zur Gegenwart. Die Besonderheit, dass sich Malerei, Skulptur, Installation, Fotografie und Film in der Sammlungspräsentation begegnen, macht die verschiedenen Kunstformen und ihre Themen von der Moderne bis heute auf anschauliche Weise erfahrbar.

Die Angebote des Albertinum für Schulklassen bilden thematische Schwerpunkte der Sammlung ab. In den zweistündigen Kursen erhalten die Schüler*innen einen Einblick in die Sammlung, setzen sich unter einem ausgewählten Aspekt mit den Kunstwerken auseinander und können das Erlebte in Praxisaufgaben reflektieren und vertiefen.

Unsere Vermittlungsmethoden umfassen die individuelle und dialogische Kunstrezeption vor dem Objekt, Partizipation, Interaktion, Alltagsrelevanz, Gegenwartsbezug, sowie künstlerisch-praktisches Arbeiten. Neben der Vermittlung zeitgeschichtlicher Kontexte zu den Kunstwerken steht besonders das gemeinsame Erleben von Kunst im Mittelpunkt der Angebote. Darüber hinaus möchten wir vermitteln, dass Kunst als Spiegel gesellschaftsrelevanter Fragen neue Perspektiven ermöglicht und unseren Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schärfen kann.

In der Kursreihe Naturwissenschaft trifft Kunst erforschen die Schülerinnen und Schüler Museum und Kunstwerke aus naturwissenschaftlicher Sicht. Weitere Angebote mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt bieten der Lernort Mathematisch-Physikalischer Salon
und der Lernort Residenzschloss an.

Falls Sie kein passendes Thema gefunden haben, können Sie sich mit Ihren Wünschen an den Besucherservice wenden. Wir ermöglichen gern ihr Wunschthema.

Hier finden Sie Angebote für Kindergärten

Hier finden Sie Angebote für Hortgruppen

Hier finden Sie unser Fortbildungsangebot

Slider Videos

Kaleidoskop der Geschichte(n). Ukrainische Kunst 1912–2023 | 6.5.2023—10.9.2023

Kurse zur Sonderausstellung

Die Ausstellung zeigt als erste ihrer Art in Europa Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Installationen, Videoarbeiten, und Grafik aus der Ukraine von Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Dabei reisen einige der ausgestellten Werke zum ersten Mal außer Landes und geben Einblicke in die bewegte Geschichte der Ukraine. Die Kurse für Schulklassen ermöglichen eine Auseinadersetzung mit den Werken über assoziative und sinnliche Zugänge.

© Courtesy of the National Folk Decorative Art Museum
Kateryna Bilokur, Blumen und Nüsse, 1948 Öl auf Leinwand. 48 cm x 56 cm

Angebote in der Sonderausstellung "Kaleidoskop der Geschichte(n)."

Angebote in der Sammlungspräsentation

Albertinum Überblick

In diesen Kursen wird das Albertinum nicht nur als Museum in all seinen Facetten entdeckt, sondern auch als Ort des gemeinsamen Austausches.

  • Dauer 2 Stunden
  • Gebühr 2 € / Schüler*in

Mensch

Der Mensch ist eines der beliebtesten Motive in der bildenden Kunst. Wie Künstler*innen Menschen dargestellt haben, werlches Bild sie uns dabei von den Dargestellten vermitteln und wie sie Gefühlswelten in Farbe und Form übersetzen, ist Gegenstand der Kurse.

 

  • Dauer 2 Stunden
  • Gebühr 2 € / Schüler*in

Landschaft und Natur

Dass wir in Naturdarstellungen viel mehr entdecken können, als ihr scheinbar abbildhafter Charakter zunächst vermuten lässt, kann in diesen Kursen entdeckt werden.

  • Dauer 2 Stunden
  • Gebühr 2 € / Schüler*in

Zeit und Kontext

Wie spiegeln sich gesellschaftliche Umbrüche, politische Ereignisse und geschichtliche Fakten in Kunstwerken wieder? Gemälde und Skulpturen laden in diesen Kursen dazu ein, kritsch auf Gesellschaft und Geschichte zu schauen und dabei unsere Gegenwart zu reflektieren.

  • Dauer 2 Stunden
  • Gebühr 2 € / Schüler*in

Farbe, Form, Komposition

In diesen Kursen werden Gemälde, Skulpturen und Installationen unter formalästhetischen Aspekten betrachtet und besprochen, welche Inhalte uns dadurch transportiert werden. Wie nehmen wir Kunst war? Hier wird dazu ermuntert, über Kunst zu diskutieren und sich eine eigene Meinung zu bilden.

  • Dauer 2 Stunden
  • Gebühr 2 € / Schüler*in

Naturwissenschaft trifft Kunst: Schüler*innenlabor

Farbproben eines Gemäldes chemisch analysieren, physikalische Bedingungen für die Sicherheit von Kunstwerken kennenlernen, die Wirkung von Licht auf Kunstwerke erforschen: diese und andere  Aufgaben erwarten die Schüler*innen in 5 Kursen im Albertinum. Konkrete Lehrplaninhalte aus den Unterrichtsfächern Chemie und Physik werden praxisnah im Kontext Museum erlebbar. Gleichzeitig lernen die Schüler*innen Berufe und Arbeitsbereiche des Museums kennen. Das besondere Angebot entstand von 2012-2014 in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden zur Fächerverbindung von Physik, Chemie und Kunst.

  • Dauer 3 Stunden
  • Gebühr 3 € pro Schüler*in
Zum Seitenanfang