Lernort Albertinum
Das Albertinum präsentiert Kunstwerke von der Romantik bis zur Gegenwart. Die Besonderheit, dass sich Malerei, Skulptur, Installation, Fotografie und Film in der Sammlungspräsentation begegnen, macht die verschiedenen Kunstformen und ihre Themen von der Moderne bis heute auf anschauliche Weise erfahrbar.
Die Angebote des Albertinum für Schulklassen greifen nicht nur thematische Schwerpunkte der Sammlung auf. Anhand der Kunstwerke kommen wir ins Gespräch über aktuelle Fragestellungen unserer Zeit. Wir möchten vermitteln, dass Kunst schon immer ein Spiegel der Gesellschaft war. Durch die kritische Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft möchten wir neue Perspektiven ermöglichen. In den zweistündigen Kursen erhalten die Schüler*innen einen Einblick in die Sammlung, setzen sich unter einem ausgewählten Aspekt mit den Kunstwerken auseinander und können das Erlebte in Praxisaufgaben reflektieren und vertiefen.
Unsere Vermittlungsmethoden umfassen die individuelle und dialogische Kunstrezeption vor dem Objekt, Partizipation, Interaktion, Alltagsrelevanz, Gegenwartsbezug, sowie künstlerisch-praktisches Arbeiten. Neben der Vermittlung zeitgeschichtlicher Kontexte zu den Kunstwerken steht besonders das gemeinsame Erleben von Kunst im Mittelpunkt der Angebote.
In der Kursreihe Naturwissenschaft trifft Kunst erforschen die Schüler*innen Museum und Kunstwerke aus naturwissenschaftlicher Sicht. Weitere Angebote mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt bieten der Lernort Mathematisch-Physikalischer Salon
und der Lernort Residenzschloss an.
Falls Sie kein passendes Thema gefunden haben, können Sie sich mit Ihren Wünschen an den Besucherservice wenden. Wir ermöglichen gern ihr Wunschthema.
Hier finden Sie Angebote für Kindergärten
Hier finden Sie Angebote für Hortgruppen
Hier finden Sie unser Fortbildungsangebot
Slider Videos
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.
Angebote in den Sonderausstellungen
Angebote in der Sammlungspräsentation
Albertinum Überblick
In diesen Kursen wird das Albertinum nicht nur als Museum in all seinen Facetten entdeckt, sondern auch als Ort des gemeinsamen Austausches.
Die Schüler*innen lernen das Albertinum kennen und erhalten bei einem dialogischen und interaktiven Rundgang Einblick in die Welt von Skulpturen, Gemälden und Installationen aus der Zeit von 1800 bis heute.
Optionaler Praxisteil: Auf den Ausstellungsbesuch aufbauend kann ein einstündiger Workshop im Atelier dazu gebucht werden. In Gruppen wird gemeinsam ein Minimagazin (Zine) zum Mitnehmen gestaltet, um die Eindrücke vom Museumsbesuch kreativ zu verarbeiten.
Kunst: Romantik, Impressionismus, Realismus, Expressionismus, Neue Sachlichkeit, Gegenwartskunst, Skulptur, künstlerisches Tagebuch, Schriftgestaltung, grafische Gestaltungsmittel
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 60 Minuten (mit Praxisteil 120 Minuten)
- Gebühr 2 € pro Schüler*in (mit Praxisteil 4 € pro Schüler*in)
Wir werden zu Museumsdetektiv*innen und helfen den geheimnisvollen Fall eines verschwundenen Gemäldes aufzuklären. In einem abwechslungsreichen Rundgang mit spannenden Rätseln und Geschichten lernen die Schüler*innen auf spielerische Art und Weise das Albertinum als Kunstmuseum der Moderne mit Gemälden und Skulpturen von der Romantik bis zur Gegenwart kennen und erleben, wie vielfältig Kunst sein kann. Im Praxisteil arbeiten wir mit Ölkreiden auf Papier und erfüllen damit den Skulpturen des Albertinum einen Wunsch.
Kunst: Möglichkeiten zur Kunstbegegnung innerhalb regionaler Ausstellungen, spielerische Aktionsmethoden für die Kunstrezeption in allen Lernbereichen
Deutsch: erzählen, einander zuhören, die eigene Meinung äußern und begründen
Sachunterricht: Kennen der Landeshauptstadt Dresden: Kunst und Kultur
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 120 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
Was ist eigentlich Kunst? Auf der Tour quer durch das Albertinum entdecken wir die Sammlung von der Romantik bis zur Gegenwart und setzen uns mit verschiedenen Kunstwerken auseinander. Vielfältige Vermittlungsmethoden wie kreatives Schreiben oder Schlagwortsammlung helfen bei der Annäherung an die Kunstwerke. Im Praxisteil wird die Frage, was Kunst ist, mit einer eigenen künstlerischen Arbeit beantwortet.
Kunst: Auseinandersetzung mit der Formensprache künstlerischer Werke, Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien
Deutsch: Gestaltendes Schreiben, eine Geschichte zu Kunstwerken schreiben
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 120 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
Gemälde, Skulpturen, Installationen, Fotografien – welche Kunstgattungen gibt es im Albertinum zu entdecken? Welche Aufgaben hat ein Museum? Wie werden die Kunstwerke ausgestellt? In Kleingruppen suchen sich die Schüler*innen ein Kunstwerk des Albertinum selbst aus. Mithilfe von Materialsets, die praktische Aufgaben und Kurztexte enthalten, bereiten sich die Jugendlichen darauf vor, sich gegenseitig die gewählten Kunstwerke vorzustellen. So entsteht am Ende ein gemeinsamer Museumsrundgang von Schüler*innen für Schüler*innen.
Kunst: Kennenlernen des Museums, sich zu ausgewählten Ausstellungsobjekten positionieren
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 120 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
Mensch
Der Mensch ist eines der beliebtesten Motive in der bildenden Kunst. Wie Künstler*innen Menschen dargestellt haben, werlches Bild sie uns dabei von den Dargestellten vermitteln und wie sie Gefühlswelten in Farbe und Form übersetzen, ist Gegenstand der Kurse.
So vielfältig unsere Empfindungen sind, so vielgestaltig spiegeln sich diese in Gesicht, Körperhaltung und Gesten wieder. Im Kurs nähern wir uns Kunstwerken durch performative und künstlerisch-praktische Aufgaben an und überlegen, mit welchen Mitteln Künstler*innen Empfindungen und Stimmungen in ihren Werken transportieren. Im Praxisteil gestalten wir ein eigenes Porträt.
Kunst: Natur und Kunst, Porträt, Darstellung von Emotionen
Deutsch: Sprechen und Zuhören, für sich und andere schreiben
Ethik: Persönliche Eigenschaften und Gefühle
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 120 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
Was ist ein Porträt? Wessen Bild wird dabei in welcher Form zum Bildnis? Welche Bilder kreieren Menschen von sich selbst und von anderen Menschen? Weshalb und mit welcher Wirkung? Wer wird nicht repräsentiert? Diesen Fragen nähern wir uns anhand ausgewählter Porträts von der Romantik bis zur Gegenwart und suchen gemeinsam nach Antworten. In Bezug zur aktuellen Lebenswelt reflektieren wir, wie wir Porträt heute verstehen und mit welchen (digitalen) Mitteln sie entstehen. In der Praxis nutzen wir das eigene Smartphone als Werkzeug zur Bildproduktion.
Kunst: kritisches Hinterfragen von Kunst, Bildnistraditionen und -konventionen
Deutsch: Versprachlichung und Verschriftlichung visueller Eindrücke, Hashtagbildung
Geschichte: Entdecken von zeittypischen Bedingungen, Reflektieren der historischen Zusammenhänge vor dem Hintergrund der Bedeutung für die eigene Lebenswelt
Ethik: Diskursfähigkeit, Menschenbilder, Transkulturalität, diskriminierungskritisch Denken
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 120 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
Landschaft und Natur
Dass wir in Naturdarstellungen viel mehr entdecken können, als ihr scheinbar abbildhafter Charakter zunächst vermuten lässt, kann in diesen Kursen entdeckt werden.
Spaziergänge durch die Natur können auch im Museum beginnen: den Wald mit allen Sinnen wahrnehmen, seine Geheimnisse erkunden, Tiere aufspüren, Licht und Farben bestaunen. Wir begegnen dem Wald in vielerlei Form und denken dabei auch darüber nach, was die Kunstwerke uns über den Umgang mit Wald und Natur heute erzählen.
Kunst: Natur und Kunst, Gestalten auf der Fläche
Deutsch: Sprechen und Zuhören, Reflexion über Sprache
Sachunterricht: Begegnung mit Pflanzen und Tieren, Achten der Natur und der Umwelt, Jahreszeiten
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 120 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
Gemeinsam lernen wir das Bildgenre des Stilllebens mit seinen Eigenschaften und Merkmalen anhand der Gemälde von Claude Monet, Pablo Picasso, Paula Modersohn-Becker und anderen Künstler*innen kennen. Wir erforschen die Wirkung von Farben, die Rolle des Lichtes und was uns die Bildgegenstände durch ihre Anordnung über das Bild verraten. Zum Abschluss werden die Entdeckungen in eigenen collagierten Stillleben fixiert.
Kunst: Wirkungen von Farben und Formen, Collage, Bilddiktat
Deutsch: Sprechen und Zuhören
Sachunterricht: Erscheinungen der Natur, Begegnung mit Phänomenen der unbelebten Natur
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 120 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
Geschichte & Gesellschaft
Wie spiegeln sich gesellschaftliche Umbrüche, politische Ereignisse und geschichtliche Fakten in Kunstwerken wieder? Gemälde und Skulpturen laden in diesen Kursen dazu ein, kritsch auf Gesellschaft und Geschichte zu schauen und dabei unsere Gegenwart zu reflektieren.
Wir kommen über Kunst, Kunstschaffende und das Kunstbusiness ins Gespräch und befragen ausgewählte Positionen zeitgenössischer Kunst. Dabei sollen die Schüler*innen motiviert werden, durch das Einnehmen verschiedener Sichtweisen und Standpunkte Zugänge zu zeitgenössischer Kunst zu entwickeln. In einer selbst inszenierten Kunstdebatte treffen verschiedene Sichtweisen über Kunst aufeinander und werden verhandelt.
Kunst: Gegenwartskunst, Zugänge zu Kunst entwickeln
Deutsch: Gestalten einer Debatte
Ethik: Diskursfähigkeit, Argumentieren
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 120 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
Schonungslos realistisch und mit kühler Distanz rückten die Künstler*innen der Neuen Sachlichkeit die wirtschaftlich desaströse Situation der Weimarer Republik in den Mittelpunkt ihrer Gemälde. Die Schüler*innen lernen Künstler wie Otto Dix, Wilhelm Lachnit oder Hans Grundig kennen, setzen sich anhand der Bilder mit der Zeit der 1920er-Jahre auseinander und überlegen, welche Themen von damals auch heute noch aktuell sind. Dabei spielt auch die Lasur- bzw. Schichtenmalerei eine wichtige Rolle, welche diese Künstler für ihre sozialkritischen Themen wählten.
Optionaler Praxisteil: Im Anschluss an den Ausstellungsbesuch oder als zweiter Termin kann der "Werkstattkurs Lasurmalerei" dazugebucht werden. Die Kurskombination dauert inkl. 30 Minuten Pause 3,5 Stunden und kostet insgesamt 3 €/Schüler*in.
Kunst: Künstler der Neuen Sachlichkeit, Porträt
Deutsch: Versprachlichung und Verschriftlichung visueller Eindrücke, Adjektivlandkarte
Geschichte: Die Goldenen Zwanziger, Folgen und Veränderungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen durch die Industrialisierung und Weltwirtschaftskrise
Ethik/Religion: Auf der Suche nach Sinn und Orientierung, Krisensituationen
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 60 Minuten (mit Praxisteil 180 Minuten)
- Gebühr 2 € pro Schüler*in (mit Praxisteil 5 €/Schüler*in)
Das Triptychon Der Krieg von Otto Dix zeigt schockierend realistische Darstellungen von Verwundeten und Toten in den Schützengräben des Ersten Weltkrieges aus der Sicht von Otto Dix, der damit seine eigenen Kriegserfahrungen verarbeitete. Das Kunstwerk bietet nicht nur Anlass, über den Ersten Weltkrieg zu sprechen. Schon vor dem Angriff auf die Ukraine kommen beim Betrachten unweigerlich Gedanken, Sorgen und Ängste auf. Der Kurs bietet zu Beginn die Möglichkeit, über das Thema Krieg zu sprechen. Wir betrachten anschließend Kunstwerke verschiedener Künstler*innen, die Krieg und dessen Folgen zu verschiedenen Zeiten reflektieren. Von abstrakten Werken ausgehend setzen wir uns schrittweise mit immer konkreteren Darstellungen auseinander. Dies dient der Vorbereitung auf die hyperrealistischen Szenen des Kriegstriptychons, das wir uns gemeinsam erschließen. Ein wichtiger Fokus liegt zum Abschluss darauf, was wir gegen Krieg und für Frieden tun können
Geschichte: Erster Weltkrieg, Herausforderung „Frieden“ –Die Suche nach dauerhaft friedlichem Zusammenleben
Ethik: sich zu Krieg positionieren
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 120 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
Farbe, Form, Komposition
In diesen Kursen werden Gemälde, Skulpturen und Installationen unter formalästhetischen Aspekten betrachtet und besprochen, welche Inhalte uns dadurch transportiert werden. Wie nehmen wir Kunst wahr? Hier wird dazu ermuntert, über Kunst zu diskutieren und sich eine eigene Meinung zu bilden.
Im Albertinum sind zwei der Ausstellungsräume dem Künstler Gerhard Richter gewidmet. Angepasst an die jeweilige Klassenstufe erkunden wir verschiedene Aspekte des vielfältigen Werkes des Künstlers, welches sich zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion bewegt und immer aufs Neue Phänomene der Wahrnehmung thematisiert: Wie wirken Farben? Welchen Wahrheitsgehalt haben Bilder? Im Praxisteil erproben wir eine der Maltechniken von Gerhard Richter und gestalten ein Bild mit der Rakel.
Kunst: Farbe und Form, Bild und Abbild, Farbwirkung, aleatorische Verfahren, Abstraktionsprozesse
Deutsch: Sprechen und Zuhören, Versprachlichung und Verschriftlichung visueller Eindrücke
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 120 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
Angepasst an die jeweilige Klassenstufe lernen die Schüler*innen die Besonderheiten von Skulptur und Plastik anhand plastischer Werke kennen. Sie setzen sich mit den Möglichkeiten verschiedener Gestaltungsmittel wie Material, Volumen, Fläche und Raum sowie Licht und Schatten auseinander und entdecken dabei Kunstwerke vom Klassizismus bis zur Gegenwart.
Optionaler Praxisteil: Auf den Ausstellungsbesuch aufbauen oder an einem separaten Termin kann der "Werkstattkurs Bildhauerei" dazugebucht werden .Die Kurskombination dauert inkl. kurzer Pause 120 Minuten (Klasse 1-4) bzw. 180 Minuten (ab Klasse 5) und kostet insgesamt 4 €/Schüler*in bzw. 5 €/Schüler*in.
Kunst: Gestalten von Körper und Raum, bildnerisches Problemlösen beim Gestalten plastischer Werke
Deutsch: Sprechen über Kunst, die eigene Meinung äußern und begründen
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 60 Minuten (mit Praxisteil 120 Minuten Klasse 1-4 / 180 Minuten ab Klasse 5)
- Gebühr 2 €/Schüler*in (mit Praxisteil 4 €/Schüler*in Klasse 1-4 / 5 €/Schüler*in Klasse 5-12))
1905 gründete sich die Künstlergruppe Brücke in Dresden, deren ausdrucksstarke Gemälde die Kunstwelt erschütterten und schließlich nachhaltig veränderten. Im Kurs erleben wir neben den Werken der Brücke-Künstler auch die farbintensiven Kompositionen von Carl Lohse oder Oskar Kokoschka. Wir setzen uns mit der expressionistischen Farben- und Formensprache auseinander und verfremden ein selbst gewähltes Gemälde der Romantik im expressionistischen Stil.
Kunst: Klassische Moderne, Expressionismus, Skizzieren, Abstraktionsprozesse, Bildverfremdung
Deutsch: Versprachlichung und Verschriftlichung visueller Eindrücke, assoziative Schreibmethoden, Diskursfähigkeit
Geschichte: Reformbewegung, Deutsches Kaiserreich
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 120 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
Komposition, Rhythmus, Motiv – zwischen Kunst und Musik gibt es zahlreiche Verbindungen, die auch im Museum sichtbar werden. Beim Betrachten verschiedener Kunstwerke überlegen wir, mit welchen gestalterischen Mitteln bildende Kunst arbeitet und ob diese sich in der Musik wiederfinden. Wie könnte man mit Klängen Bilder beschreiben und andersherum? Im Praxisteil entsteht eine Klangcollage zu einem Kunstwerk mithilfe des eigenen Smartphones.
Kunst: Bildnerisches Problemlösen im Zusammenwirken von Räumen und Klängen
Musik: musikalische Gestaltungsmittel, Komponieren und Improvisieren, Klangexperimente, Musik im Zusammenwirken mit anderen Künsten
Deutsch: genaues Beschreiben von Sinneseindrücken
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 120 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
Werkstattkurse
Am Beispiel des Familienbildnis von Otto Dix lernen die Schüler*innen die Besonderheiten der Lasurtechnik bzw. Schichtmalerei kennen, die Otto Dix für seine Gemälde von den Alten Meistern übernahm. Im Atelier stellen sie eine eigene Studie in Lasurmalerei mit Temperafarben und Schellack her.
Hinweis: dieser Werkstattkurs lässt sich zu einem Projekttag kombinieren mit folgenden Kursangeboten: "Neue Sachlichkeit - auf der Suche nach der Wirklichkeit" (Dauer 1 Stunde) oder "Den Kunstwerken analytisch auf der Spur" (Dauer 3 Stunden)
Kunst: Gestalten auf der Fläche, bildnerisches Problemlösen
durch unterschiedliche Verfahrensweisen
und Experimente im Umgang mit Farbe, Farbauftrag
und Farbgründen
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 120 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
Am Beispiel eines ausgewählten Werkes der Skulpturenhalle setzten sich die Schüler*innen mit den Möglichkeiten plastischer Gestaltungsmittel auseinander. Im Atelier erproben sie sich im klassischen figürlichen Modellieren und vollziehen dabei den Prozess vom Entwurf bis zum fertigen Objekt mit einfachen Mitteln nach.
Hinweis: dieser Werkstattkurs lässt sich kombinieren mit dem Kursangebot "Zeitreise Skulptur" (Dauer 1 Stunde)
Kunst: Gestalten von Körper und Raum, bildnerisches Problemlösen beim Gestalten plastischer Werke, Fläche und Raum
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 4 €/Schüler*in
Bei einem kurzen Ausstellungsbesuch lernen die Schüler*innen die abstrakten Rakelbilder von Gerhard Richter kennen, die nicht mit einem Pinsel, sondern mit einer sogenannten Rakel entstanden. Anschließend probieren sie diese Technik im Atelier selbst aus. Es entstehen farbintensive Gemälde, die wir nach dem Trocknen an die Schule schicken. Vorkenntnisse in Malerei sind nicht notwendig.
Hinweis: eine umfangreichere Führung zu Gerhard Richter gibt es im Kursangebot "Gerhard Richter - Von der Gegenständlichkeit zur Abstraltion"
Kunst: aleatorische Verfahren, Zufallstechniken
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 4 €/Schüler*in
Naturwissenschaft trifft Kunst: Schüler*innenlabor
Farbproben eines Gemäldes chemisch analysieren, physikalische Bedingungen für die Sicherheit von Kunstwerken kennenlernen, die Wirkung von Licht auf Kunstwerke erforschen: diese und andere Aufgaben erwarten die Schüler*innen in 5 Kursen im Albertinum. Konkrete Lehrplaninhalte aus den Unterrichtsfächern Chemie und Physik werden praxisnah im Kontext Museum erlebbar. Gleichzeitig lernen die Schüler*innen Berufe und Arbeitsbereiche des Museums kennen. Das besondere Angebot entstand von 2012-2014 in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden zur Fächerverbindung von Physik, Chemie und Kunst.
- Dauer 3 Stunden
- Gebühr 3 € pro Schüler*in
Was passiert eigentlich hinter den Kulissen, wenn ein neues Gemälde ins Albertinum kommt? Was muss beim Transport, dem Raumklima oder dem Einfluss der Besucher*innen beachtet werden? Die Schüler*innen gehen den Fragen zur Sicherheit eines Kunstwerkes aus physikalischer Sicht auf die Spur und beschäftigen sich mit dem Zusammenhang von Wärmetransport und Luftfeuchtigkeit in Ausstellungsräumen.
Kunst: Verbindung Kunst und Naturwissenschaft
Physik: Thermische Energie
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 180 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Ein Einblick in die verschiedenen wissenschaftlichen Berufe am Museum: Wie kann man ein Gemälde unbekannter Herkunft einer Künstler*in oder einer bestimmten Epoche zuordnen? Mit stilkritischen, physikalischen und chemischen Untersuchungsmethoden nähern sich die Schüler*innen analytisch einer Studie zu einem Gemälde von Otto Dix. Sie studieren die besondere Malweise des Künstlers und recherchieren zu Pigmenten und Malgründen. Mehrere Experimentierstationen laden dazu ein, Pigmentproben der Malstudie selbständig chemisch zu identifizieren und sie durch verschiedene Strahlungsarten (IR und UV) zu untersuchen. Die gemeinsame Reflexion rundet die Gruppenarbeit ab.
HInweis: dieser Kurs eignet sich zur Kombination mit dem Werkstattkurs Lasurmalerei zu einem Projekttag
Dauer: 3 Stunden
Kunst: Gestalten auf der Fläche
Chemie: Qualitativer Nachweis von Ionen, Chemie der Nebengruppenelemente, Komplexchemie, moderne Analyseverfahren, Farbstoffchemie
Physik: Licht als Strahl und Welle
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 180 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Ohne Licht sehen wir keine Farben und keine Kunstwerke. Doch wie viel und welche Art von Licht brauchen Kunstwerke im Museum und ab wann schadet Licht den Gemälden und Skulpturen? Im Kurs beschäftigen sich die Schüler*innen mit den physikalischen Grundlagen des Lichtes und den vielfältigen Aspekten des Einsatzes von Licht im Museum. Dabei lernen sie Beleuchtungskonzepte und Lichtschutzvorrichtungen kennen und erfahren, wie sich dadurch die Wahrnehmung eines Kunstwerkes verändern kann. Im praktischen Teil entsteht eine Lichtkunstperformance.
Kursdauer: 3 Stunden
Kunst: Gestalten des Prozesses, Verbindung Kunst und Naturwissenschaf
Physik: Licht und Farben, Licht als Strahl und Welle, Welleneigenschaften des Lichts
Deutsch: Versprachlichung und Verschriftlichung visueller Eindrücke
- Gebäude
Albertinum
- Dauer 180 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Wir beginnen mit einem Rundgang in der Gemäldegalerie Alte Meister: Ein Kunstwerk für die zukünftigen Generationen zu bewahren, ist neben dem Sammeln, Forschen, Ausstellen und Vermitteln eine der Hauptaufgaben des Museums. Doch wie kann man es schützen und gleichzeitig der Öffentlichkeit präsentieren? Die Schüler*innen erforschen die Malmaterialien und deren verschiedene Alterungserscheinungen. In den Sammlungsräumen der Gemäldegalerie Alte Meister schauen wir nach der sogenannten präventiven Konservierung und thematisieren Strahlungsschutz und unterschiedliche Methoden zur Klimastabilisierung von Exponaten. Im 2. Teil stellen wir in Gruppen zwei historische Pigmente her und bewerten diese hinsichtlich ihrer Altersstabilität im Vergleich mit modernen Malmaterialien. Die gemeinsame Reflexion rundet die Gruppenarbeit ab.
!!! Hinweis: Der Kurs beginnt in der Gemäldegalerie Alte Meister im Zwinger (Führung) und endet im Albertinum (Praxisteil mit Experimenten)
Kunst: Farbexperimente
Chemie: Salze, organische Stoffe, Farbstoffchemie
Physik: Licht und Farben, Licht als Strahl und Welle, Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger
Albertinum - Dauer 180 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in