
Kindergeburtstag im Museum
Kindergeburtstag inmitten von echten Schätzen, Ritterrüstungen, berühmten Gemälden oder Skulpturen? Bei uns ist das möglich! Wir bieten unseren kleinen Besucher*innen an, ihren großen Tag bei uns zu feiern.
Das Geburtstagskind lädt seine Freunde direkt ins Museum ein – und geht mit ihnen auf gemeinsame Entdeckungstour. Hier lassen sich nicht nur Schätze von Königen und verborgene Geschichten in Gemälden, sondern auch starke Männer in Eisen oder Geister und Götter aus aller Welt finden. Nach der Entdeckungstour geht’s dann ans eigene Gestalten. Inspiriert durch das Erlebte können nun eigene Kunstwerke gestaltet werden.
Der Kindergeburtstag dauert ca. 2 Stunden (inkl. Pause) und wird von erfahrenen Museumspädagog*innen gestaltet. Ein kleiner Imbiss kann mitgebracht werden, Geschirr und Besteck sind vorhanden.
- Dauerca. 2 Stunden
- Gruppenstärkemax. 8 Kinder zzgl. begleitende Erwachsene
- Gebühr100 € inkl. Materialkosten zzgl. Eintritt
Es werde Licht!
Dunkelheit ist geheimnisvoll und Geheimnisse sind aufregend. Licht bringt manches Rätsel zum Vorschein. Haben die Maler auch Geheimnisse in ihren Kunstwerken versteckt? Begeben wir uns zusammen auf die Suche danach.
Anschließend könnt ihr in unserer Werkstatt eigene Bilder malen und sie mit fluoreszierenden Farben zum Leuchten bringen – denn wenn das Licht ausgeht, wird es im Bild hell.
- Dauer120 min
- Gebäude
Zwinger
Wir gehen mit euch im Museum auf große Fahrt. Wir reisen auf Flüssen, Seen und Meeren mit ganz unterschiedlicher Besatzung und wunderlichen Schiffen. Seid neugierig auf unbekannte Orte und spannende Geschichten.
Im Anschluss könnt ihr euch in unserer Werkstatt euer Traum-Schiff aus leeren Verpackungen und anderen ausgedienten Materialen herstellen.
- Dauer120 min
- Gebäude
Zwinger
Seit Menschengedenken übt Gold eine ganz besondere Faszination auf uns aus. Es ist Vielerlei - Zahlungsmittel, Schmuck, Dekoration und auch Farbe. Schon in frühen Zeiten war Gold neben den damals besonders teuren Farben Rot und Blau in der Kunst sehr beliebt - sei es auf Gemälden und Skulpturen oder zur Verzierung der Bilderrahmen. Während unseres Rundgangs durch das Museum erfahrt ihr, wie verschiedene Farben hergestellt wurden und welche Bedeutung sie in unseren Kunstwerken haben.
Danach könnt ihr in unserer Werkstatt mit echtem Blattgold eure Lieblingsmotive auf Papier vergolden.
- Dauer120 min
- Gebäude
Zwinger
Den Gegner vom Pferd stoßen oder nur die Lanze brechen? Turniere waren der Höhepunkt aller höfischen Feste und boten selbst dem Kurfürsten Gelegenheit, Mut und Tapferkeit vor großem Publikum zu beweisen. Im Riesensaal werden drei Turnierarten, effektvoll inszeniert, vorgestellt. Daneben zeugen die kostbar dekorierten Paradeharnische der sächsischen Kurfürsten von der Kunst der Plattner und vom Reichtum ihrer Besitzer.
Die anschließende Anprobe eines Brustharnischs oder eines Kettenhemdes macht den Besuch der Rüstkammer zu einem besonderen Erlebnis. Als Erinnerung gestaltet ihr eine Geldbörse nach den Vorbildern der Türckischen Cammer und des Riesensaals.
- Gebäude
Residenzschloss
Den Gegner vom Pferd stoßen oder nur die Lanze brechen? Turniere waren der Höhepunkt aller höfischen Feste und boten selbst dem Kurfürsten Gelegenheit, Mut und Tapferkeit vor großem Publikum zu beweisen. Im Riesensaal werden drei Turnierarten, effektvoll inszeniert, vorgestellt. Daneben zeugen die kostbar dekorierten Paradeharnische der sächsischen Kurfürsten von der Kunst der Plattner und vom Reichtum ihrer Besitzer.
Die anschließende Anprobe eines Brustharnischs oder eines Kettenhemdes macht den Besuch der Rüstkammer zu einem besonderen Erlebnis. Als Erinnerung flechtet ihr Lederarmbänder.
- Gebäude
Residenzschloss
Im Renaissanceflügel schauen wir uns mit den Kindern an, welche Kostüme edle Damen (und auch Herren) vor 500 Jahren trugen und mit welchen Waffen und Harnischen die Männer kämpften. Kostbare italienische Seidenstoffe wurden für die prächtigen Gewänder der sächsischen Kurfürsten und ihrer Gemahlinnen verarbeitet und mit Gold-und Silberspitzen und kunstvollen Stickereien verziert. Im Anschluss an einen Besuch der Ausstellung „Macht und Mode“ könnt ihr mit Papier und Stücken edler Stoffe selbst zu Designer*innen werden oder aus Metallprägefolie eine Phantasierüstung kreieren.
Die Kostüme und Harnischteile zum An- und Ausprobieren bieten euch tolle Möglichkeiten für ein Erinnerungsfoto.
- Gebäude
Residenzschloss
Es gibt in der Ausstellung zahlreiche Darstellungen von ganz unterschiedlichen Tieren - bekannte, unbekannte, heimische oder exotische. Wir werden sie zusammen entdecken und betrachten. Anschließend könnt ihr in unserer Werkstatt eigene Tiermasken gestalten und euch in euer Lieblingstier verwandeln.
- Dauer120 Minuten
- Gebäude
Zwinger
Bei einem Ausstellungsbesuch im Neuen Grünen Gewölbe entdecken die Kinder die zauberhaften Schätze der sächsischen Kurfürsten. Im Kreativteil dienen die Verzierungen und Muster dann als Vorlagen für ein selbst gestaltetes, geheimnisvoll schimmerndes Windlicht.
- Gebäude
Residenzschloss
Am Beginn steht der Ausstellungsbesuch im Neuen Grünen Gewölbe, in der natürlich auch „Schatzkästchen“ genau betrachtet werden. Anschließend gestalten die Kinder ein eigenes „Schatzkästchen“, eine Spanholzschachtel, die mit verschiedenen Materialien verziert wird.
- Gebäude
Residenzschloss
Am Beginn steht der Ausstellungsbesuch im Neuen Grünen Gewölbe. Dort wird neben anderen Kunstwerken natürlich auch der ausgestellte Schmuck angeschaut und besprochen. Im kreativen Teil gestalten die Kinder aus unterschiedlichen Materialien ihr eigenes Schmuckstück.
- Gebäude
Residenzschloss
In der Türckischen Cammer finden sich viele wundervolle Ornamente als Verzierungen auf Prunkwaffen, Reitzeugen oder Textilien. Nach dem Besuch der Ausstellung sind diese Ornamente die Vorlage für die Dekoration und Bemalung von Stoffbeuteln.
- Gebäude
Residenzschloss
Der Riesensaal mit dem Silberwaffensaal im Residenzschloss ist der beste Ort, um sich wie ein Ritter zu fühlen. Hier entdeckt man verschiedene Turnierarten, wie z.B. das Anzogenrennen und man findet prunkvolle Rüstungen aus Gold oder Silber.
Für alle, die auch zu Hause weiter Ritter spielen wollen, eignet sich der Kreativteil. Hölzerne Dolche können mit Schmucksteinen oder Perlmut verziert werden - ähnlich wie die Originale in der Ausstellung.
- Gebäude
Residenzschloss
Die alte Handwerkskunst des Blaudrucks wird erlebbar, wenn die Kinder ein Tuch mit traditionellen Mustern mit Hilfe handgefertigter Modeln gestalten. Mit der richtigen Drucktechnik gelingen die schönsten Meisterwerke.
Achtung: Aus Platzgründen können nur max. 10 Kinder am Kindergeburtstag teilnehmen.
- Gebäude
Jägerhof
Mit Hilfe von modernen Porzellanfarben gestalten die Kinder kleine Porzellantellerchen. Inspiration liefern Tiere, Pflanzen und Ornamente aus der Sammlung chinesischer, japanischer und Meissener Porzellane, deren Bedeutung die Kinder auf einer spannenden Entdeckungstour durch die Ausstellung erfahren.
- Gebäude
Zwinger
Jeder Mensch möchte so gut wie möglich aussehen: mit Hilfe von Schmuck, Tattoos, Tatauierungen oder Farbe. Lasst euch während einer Tour durch die Dauerausstellung inspirieren um anschließend Schminke und Tattoostifte selbst auszuprobieren.
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
Nehme ich für den Schulweg in der mongolischen Steppe das Pferd oder das Motorrad? Oder brauche ich eigentlich nur ein Radio? Wir besuchen eine mongolische Jurte und ihr erfahrt, wie man in wenigen Stunden ein ganzes Haus zusammenpackt und auf einen LKW verlädt und was es bedeutet, wenn jemand plötzlich sagt: "Ich gehe mal nach den Tieren schauen!".
Anschließend filzen wir mit euch: Fingerpuppen, kleine Tiere oder eine Murmel.
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
Wir zeigen euch jede Menge Spiele: zum Beispiel ein Wurfspiel mit Muscheln, ein Brettspiel mit Tierknochen oder ein Geduldsspiel aus Draht. Ihr könnt verschiedene Spiele ausprobieren und wir erzählen euch etwas über die Hintergründe der Spiele und ihre Erfinder. Anschließend fertigt ihr ein eigenes Spiel für zuhause an.
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
Beim Ausstellungsbesuch erkunden wir mit euch das Leben zwischen Regenwald und Reisanbau und reisen in längst verschwundene Königreiche. Welche Geheimnisse stecken hinter den Schattenspielfiguren, Stabspielpuppen oder Masken? Welche Künstler haben sie erschaffen? Wer durfte sie spielen und wann wurden sie genutzt? Im Anschluss heißt es: Selber ausprobieren! Ihr baut eine eigene Schattenspielfigur und entwickelt zusammen ein kleines Theaterstück an der Schattenwand.
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
Weißt du, wer Anorak und wasserdichte Stiefel erfunden hat? Was braucht man, um in der Kälte des Nordens nicht zu frieren? Wir führen euch zum nördlichen Polarkreis: nach Grönland, Kanada und Alaska. Wir zeigen euch wie man ein Kajak baut und was man alles aus einem kleinen Stück Stein schnitzen kann. Anschließend könnt ihr glücksbringende Amulette aus Speckstein anfertigen.
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig