Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR

Die Ausstellung richtet den Blick auf die 'Revolutionary Romances' – die freundschaftlich-revolutionären Beziehungen – der DDR zu den Ländern des Globalen Südens und damit auf ein bisher kaum erforschtes Kapitel der Kunst in der DDR als Teil einer globalen Kunstgeschichte.

  • Laufzeit 04.11.2023—02.06.2024

Film

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR | Albertinum  (4.11.2023—2.6.2024)

Mit der kubanischen Revolution

Mit der kubanischen Revolution, der Entkolonialisierung Afrikas und den aufflammenden kommunistischen Befreiungsbewegungen schien der Sozialismus ab den 1960er Jahren weltweit auf dem Vormarsch zu sein – die Utopie einer sozialistischen Weltgemeinschaft mobilisierte den Ostblock.

Mit der kubanischen Revolution

Für die DDR brachte die Hinwendung zum Globalen Süden die erhoffte internationale Anerkennung, die ihr im Westen lange Zeit versagt blieb, und ermöglichte ihr die Demonstration staatlicher Souveränität und Weltoffenheit. „Völkerfreundschaft“ und „Internationale Solidarität“ bestimmten als ideologische Leitmotive nicht nur die ostdeutsche Außenpolitik in Asien, Afrika und Lateinamerika, die neben politischen vor allem auch wirtschaftliche Interessen verfolgte. Sie prägten auch die Auswärtige Kulturpolitik und wurden zu wichtigen Themen der Staatspropaganda sowie in der bildenden Kunst der DDR. 

Teppich mit bunten figürlichen Personen
© Familie León Pellegrin
Margarita Pellegrin, Demonstration, 1975

Ausstellungsansichten

Ausgehend vom Sammlungsbestand

Ausgehend vom Sammlungsbestand der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD), ergänzt um ausgewählte Leihgaben, fragt die Ausstellung nach der künstlerischen Praxis, den Themen und Motiven dieser tatsächlichen wie vermeintlichen ›Revolutionary Romances‹. Zu sehen sind Werke aus den 1950er bis 1990er Jahren, unter anderem von Künstler*innen aus der DDR, Kuba, Chile, Vietnam, Indien, Irak, Libyen, Mosambik und Burma (Myanmar). Dazu gehören Darstellungen von Idealen und Ikonen des sozialistischen Internationalismus, Bilder der Solidarität, künstlerischer Protest gegen Krieg und Gewalt in Asien, Afrika und Lateinamerika, kubanische Revolutionsgrafik, Reisebilder, Mail Art sowie Diplomarbeiten von ausländischen Studierenden an der Dresdner Kunsthochschule.

lilafarbene Plattform mit drei digitalen Figuren
© Arlette Quỳnh Anh Trần
Arlette Quỳnh-Anh Trần, PLATTENLOTUS, 2022 Filmstill

Neben Werken

Neben Werken aus den Sammlungen der SKD werden auch internationale zeitgenössische Positionen und Auftragsarbeiten von Georges Adéagbo, Sven Johne, Hamlet Lavastida, Dana Lorenz, Sonya Schönberger, Wenke Seemann, Sung Tieu und Arlette Quỳnh-Anh Trần gezeigt, welche die einstigen Ideale und Widersprüche der 'Solidarität' und 'Völkerverständigung' aus der Perspektive der Gegenwart betrachten und kritisch reflektieren.

Aus heutiger Sicht

Aus heutiger Sicht müssen einige der in der DDR entstandenen und hier gezeigten Kunstwerke hinterfragt werden, weil sie die Dominanz eurozentristischer Perspektiven, Formen kultureller Aneignung sowie die stereotype Darstellung von Menschen und Kulturen des Globalen Südens beinhalten. Zu bedenken ist aber auch der im Rückblick offensichtliche Gegensatz zwischen Ideologie und Wirklichkeit in der DDR, zwischen Ächtung des westlichen Imperialismus und dem Ausblenden der imperialen Expansion des Ostens, zwischen der außenpolitischen Forderung nach universalen Menschenrechten und der repressiven Politik im eigenen Land sowie zwischen dem staatlichen proklamierten Antirassismus und den realen Lebens- und Arbeitsbedingungen der ausländischen Vertragsarbeiter*innen und Studierenden.

asiatisch gelesene Frau lehnt auf einem Kleiderständer
© Matthias Rietschel
Matthias Rietschel, aus der Serie Vietnamesen in Dresden, 1987–1990

Mit Revolutionary Romances?

Mit Revolutionary Romances? unternimmt das Albertinum eine erste Annäherung – fragend, forschend, selbstkritisch und mit vielen Wissenslücken – an ein aktuelles Themenfeld, dessen Bearbeitung auch in den SKD erst am Anfang steht. Es bedarf weiterer kunstwissenschaftlicher, historischer und künstlerischer Forschung, in der vor allem auch die Perspektive und Expertise von Menschen aus dem Globalen Süden hör- und sichtbar wird, um die Kunstgeschichte der DDR im globalen Kontext diskutieren zu können.

Slider

Der Vermittlungsraum

Der Vermittlungsraum der Ausstellung bietet den Besucher*innen die Möglichkeit, durch ihre individuellen Perspektiven an diesem Prozess mitzuwirken. Am Ende der Ausstellung wird die Kooperation mit dem Verein Kultur Aktiv e.V. vorgestellt. Der Verein lädt begleitend zur Ausstellung im Treffpunkt ostZONE zum transgenerationalen und transkulturellen Dialog ein. Begleitet wird die Ausstellung außerdem von einem umfangreichen Vermittlungsprogramm zu den Themen Kunst und Sozialismus, Reisen und Migration und Solidarität.

Programm

Aktuell keine Termine

Kontrapunkte

Mit dem Projekt Kontrapunkte, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, richten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 2022 und 2023 den Blick erneut auf die Zeit der DDR. Ausgehend von den eigenen Beständen und der eigenen Sammlungsgeschichte werden neue Perspektiven auf die Kunst in der DDR, ihre Wahrnehmung und Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart entwickelt.

Zum Projekt Kontrapunkte

Voices

Publikation zur Ausstellung

Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR

Herausgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Mathias Wagner, Hilke Wagner, Kerstin Schankweiler, Kathleen Reinhardt, 176 Seiten, Erscheinungsdatum 2024, Spector Books, ISBN 978-3-95905-781-3, 19,80 € im Museumsbuchshop / 25 € im Handel

Buchcover mit Frau, welche eine Fahne schwenkt
Digitalplattform voices

Revolutionary Romances? auf voices

Auf unserer digitalen Karte wird die Kunst der DDR ausgehend von den Sammlungsbeständen sowie Leihgaben als Teil einer globalen Kunstgeschichte lesbar.

Gefördert durch

Kulturstiftung

Ausstellungsförderung

Schriftzug der Peter und Irene Ludwig Stiftung

In Zusammenarbeit mit

Das Projekt ostZone entstand in Zusammenarbeit mit Kultur Aktiv e.V. und Verena Böll

Verschiedene Vermittlungsprojekte werden:

weitere Ausstellungen

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Zum Seitenanfang