Ein kubistisches Gemälde
© Albertinum,SKD, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut, VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Glöckner. Schenkung und Bestand

Das Albertinum erhielt 2023 von Dr. Peter Hahn, bis 2003 Direktor des Bauhaus-Archives Berlin, zwei Gemälde des europaweit geschätzten konstruktivistischen Malers Hermann Glöckner (1889 - 1987) geschenkt. Diese werden nun erstmals im Kontext des facettenreichen Museumsbestandes gezeigt.

  • Laufzeit 08.05.2024—08.09.2024

Hermann Glöckner

Hermann Glöckner wurde an der Dresdner Kunstakademie ausgebildet. Er abstrahierte Naturmotive bereits vor dem Ersten Weltkrieg in neoimpressionistisch inspirierten Arbeiten mit stark vergröberten Pinselzügen. In den folgenden Werken reduzierte er das Gesehene auf Kreisformen und Liniengerüste. Von Menschen gebaute Dinge, Wegweiser und Schornsteine etwa, erfasste der Künstler geometrisiert und reduziert im Kern ihrer Konstruktion. Sowohl das menschliche Gesicht als auch Dörfer und Häusergruppen zeigte er vereinfacht und in abstrahierter Farbigkeit. Schließlich widmete sich Glöckner über Jahrzehnte hinweg ausschließlich der reinen Abstraktion – einmal malerisch aufgelockert, ein anderes Mal hart grafisch betont, stets aber maßvoll und ausgewogen.

Ein kubistisches Gemälde
© Albertinum,SKD, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut, VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Hermann Glöckner, Gelber Strahl, 1936 Öl auf Leinwand auf leinenbezogenen Karton gelegt, 31,6 x 22,5 cm

Auch im Dreidimensionalen, als

Auch im Dreidimensionalen, als Plastiken, entwickelte er seine Formfindungen mit Poesie und Strenge weiter. Überwiegend fand Glöckner im kleinen Format experimentelle Wege für immer wieder überraschend neue Kombinationen und Wirkungen seiner in farbige Flächen eingebetteten richtungsweisenden Pfeile, Faltungen und Linienkreuzungen.

Dr. Peter Hahn ist den SKD bereits seit 2014 durch die umfangreiche Schenkung von Zeichnungen und Aquarellen Oskar Kokoschkas verbunden. Neben Glöckner übergab er nun zusätzlich auch eines der seltenen Bronzereliefs von Kokoschka an das Albertinum. Die beiden – für Glöckners Werk so typisch kleinformatigen – geschenkten Gemälde stammen aus der Sammlung des Kunsthistorikers Eberhard Roters (1929–1994), der vor allem als Gründungsdirektor der Berlinischen Galerie bekannt wurde. 

Programm

Aktuell keine Termine

weitere

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
16.03.2024 —08.09.2024

Fragmente der Erinnerung

im Kunsthalle im Lipsiusbau

Gewehrgalerie im Langen Gang

im Residenzschloss

Blick in einen Ausstellungsraum

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang