Eine Hügellandschaft
© Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut

Focus Albertinum: Großformate

Der zunehmende Wohlstand und die steigende nationale Überheblichkeit im europäischen Imperialismus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigte sich in einem erhöhten Drang nach geeigneten Repräsentationsformen. Auch die Malerei suchte nach Formaten, die mit ihrer Größe beeindrucken und in ihren Motiven den Rahmen sprengen sollten. 

  • Laufzeit 25.06.2024—02.03.2025

Die Topoi

Die Topoi romantischer Malerei im Sinne idealisierter Landschaften wurden ins Monumentale gewendet und popularisiert. Diese Monumentalgemälde stehen in der Geschichte der Bildmedien am Übergang von der Tafelmalerei zum Panorama und später zum Kino.

Eine südliche Landschaft

Das Albertinum

Das Albertinum besitzt eine Sammlung von großdimensionierten eindrucksvollen Landschaftsbildern. Die meisten wurden lange nicht mehr gezeigt, nicht nur weil sie in ihrem Thema wenig modern erscheinen, sondern auch weil allein schon ihre Größe im Kontext der Sammlungspräsentation eine Herausforderung darstellt. 

 

 

Leine heitere Waldlandschaft
© Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
Edmund Kanoldt, Felsenlandschaft mit Raubvogel, um 1874

In den

In den letzten Jahren wurden einige dieser Gemälde restauriert, darunter Carl Friedrich Lessings “Gebirgslandschaft”, andere wurden nun speziell für diese neue Präsentation untersucht und hergerichtet. Als ideale Landschaften laden die Gemälde dazu ein, ganz in ihre Tiefe und die weiten Räume einzutauchen.

Die Restaurierung

Die Restaurierung des historischen Prunkrahmens von Lessings „Gebirgslandschaft“ wurde durch die Ernst von Siemens Kunststiftung gefördert.

weitere

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang