
Lernort Albertinum
Das Albertinum präsentiert Kunstwerke von der Romantik bis zur Gegenwart. Die Besonderheit, dass sich Malerei, Skulptur, Installation, Fotografie und Film in der Sammlungspräsentation begegnen, macht die verschiedenen Kunstformen und ihre Themen von der Moderne bis heute auf anschauliche Weise erfahrbar.
Die Angebote des Albertinum für Schulklassen bilden thematische Schwerpunkte der Sammlung ab. In den zweistündigen Kursen erhalten die Schüler*innen einen Einblick in die Sammlung, setzen sich unter einem ausgewählten Aspekt mit den Kunstwerken auseinander und können das Erlebte in Praxisaufgaben reflektieren und vertiefen.
Unsere Vermittlungsmethoden umfassen die individuelle und dialogische Kunstrezeption vor dem Objekt, Partizipation, Interaktion, Alltagsrelevanz, Gegenwartsbezug, sowie künstlerisch-praktisches Arbeiten. Neben der Vermittlung zeitgeschichtlicher Kontexte zu den Kunstwerken steht besonders das gemeinsame Erleben von Kunst im Mittelpunkt der Angebote. Darüber hinaus möchten wir vermitteln, dass Kunst als Spiegel gesellschaftsrelevanter Fragen neue Perspektiven ermöglicht und unseren Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schärfen kann.
In der Kursreihe Naturwissenschaft trifft Kunst erforschen die Schülerinnen und Schüler Museum und Kunstwerke aus naturwissenschaftlicher Sicht. Weitere Angebote mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt bieten der Lernort Mathematisch-Physikalischer Salon
und der Lernort Residenzschloss an.
Falls Sie kein passendes Thema gefunden haben, können Sie sich mit Ihren Wünschen an den Besucherservice wenden. Wir ermöglichen gern ihr Wunschthema.
Hier finden Sie Angebote für Kindergärten
Hier finden Sie Angebote für Hortgruppen
Hier finden Sie unser Fortbildungsangebot
Slider Videos
Privacy notice
When you play our YouTube or Vimeo videos, information about your use of YouTube or Vimeo is transmitted to the US operator and may be stored. In addition, external media such as videos or fonts are loaded and stored in your browser.

Privacy notice
When you play our YouTube or Vimeo videos, information about your use of YouTube or Vimeo is transmitted to the US operator and may be stored. In addition, external media such as videos or fonts are loaded and stored in your browser.

Privacy notice
When you play our YouTube or Vimeo videos, information about your use of YouTube or Vimeo is transmitted to the US operator and may be stored. In addition, external media such as videos or fonts are loaded and stored in your browser.

Privacy notice
When you play our YouTube or Vimeo videos, information about your use of YouTube or Vimeo is transmitted to the US operator and may be stored. In addition, external media such as videos or fonts are loaded and stored in your browser.

Angebote in der Sammlungspräsentation
Albertinum Überblick
In diesen Kursen wird das Albertinum nicht nur als Museum in all seinen Facetten entdeckt, sondern auch als Ort des gemeinsamen Austausches.
- Duration 2 Stunden
- Fee 2 € / Schüler*in
Im Kurs lernen wir das Albertinum mit all seinen Besonderheiten kennen. Wir erkunden den großen Lichthof und gehen in die Skulpturenhalle und die Gemäldegalerie. An vier Stationen setzen wir uns mit 3-4 Kunstwerken auseinander und lassen Formen, Farben und Materialien auf uns wirken. Inspiriert von der Kunst des Expressionismus gestalten wird im Praxisteil mit Pinsel und Farbe ein Gemälde zum Mitnehmen.
Kunst: Kennenlernen des Museums als Ort des inklusiven Austausches
Deutsch: Beschreiben und Zuhören; eine Meinung formulieren und begründen; Konzentrationsfähigkeit
Werken: Kennen verschiedener Werkstoffe, Materialien und deren Verwendung
Persönlichkeit und soziale Beziehungen: Ich – Selbstbild und Abgrenzung; eigene Interessen, Stärken und Bedürfnisse; Sozialkompetenz
Arbeit und Beruf: Förderung kognitiver Fähigkeiten; Arbeitsprozesse gestalten
Dauer: 1,5-2 Stunden
Der Kurs ist auch für Sonderpädagogische Fördereinrichtungen der Erwachsenenbildung buchbar.
- Building
Albertinum
- Duration 90 - 120 Minuten
- Fee 2€ pro Schüler*in
Wir werden zu Museumsdetektiven und helfen den geheimnisvollen Fall eines verschwundenen Gemäldes aufzuklären. In einem abwechslungsreichen Rundgang mit spannenden Rätseln und Geschichten lernen die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise das Albertinum als Kunstmuseum der Moderne mit Gemälden und Skulpturen von der Romantik bis zur Gegenwart kennen und erleben wie vielfältig Kunst sein kann. Im Praxisteil arbeiten wir mit Ölkreiden auf Papier und erfüllen damit den Skulpturen des Albertinum einen Wunsch.
Kunst: Einblick gewinnen in Möglichkeiten innerhalb regionaler Ausstellungen Kunst zu begegnen, Kennen spielerischer Aktionsmethoden für die Kunstrezeption in allen Lernbereichen
Deutsch: Erzählen, einander zuhören, die eigene Meinung äußern und begründen
Sachunterricht: Kennen der Landeshauptstadt Dresden: Kunst und Kultur
- Building
Albertinum
- Duration 120 Minuten
- Fee 2 € pro Schüler*in
Im Albertinum entdecken wir die Sammlung von der Romantik bis zur Gegenwart und setzen uns mit verschiedenen Kunstwerken auseinander. Vielfältige Vermittlungsmethoden wie kreatives Schreiben oder Schlagwortsammlung ermöglichen einen individuellen Werkzugang. Im Praxisteil wird die Frage, was Kunst ist, mit einer eigenen künstlerischen Arbeit beantwortet.
Kunst: Auseinandersetzung mit der Formensprache künstlerischer Werke, Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien
Deutsch: Gestaltendes Schreiben, eine Geschichte zu Kunstwerken schreiben
- Building
Albertinum
- Duration 120 Minuten
- Fee 2 € pro Schüler*in
Gemälde, Skulpturen, Installationen, Fotografien – welche Kunstgattungen gibt es im Albertinum zu entdecken? Welche Aufgaben hat ein Museum? Wie werden die Kunstwerke ausgestellt? In Kleingruppen suchen sich die Schülerinnen und Schüler ein Kunstwerk des Albertinum selbst aus. Mithilfe von Materialsets, die praktische Aufgaben und Kurztexte enthalten, bereiten sie sich darauf vor, ihr gewähltes Werk ihren Mitschülerinnen und Mitschülern vorzustellen. So entsteht am Ende ein gemeinsamer Museumsrundgang, der auf individuellen Interessen aufbaut.
Kunst: Kennenlernen des Museums, sich zu ausgewählten Ausstellungsobjekten positionieren
- Building
Albertinum
- Duration 120 Minuten
- Fee 2 € pro Schüler*in
Mensch
Der Mensch ist eines der beliebtesten Motive in der bildenden Kunst. Wie Künstler*innen Menschen dargestellt haben, werlches Bild sie uns dabei von den Dargestellten vermitteln und wie sie Gefühlswelten in Farbe und Form übersetzen, ist Gegenstand der Kurse.
- Duration 2 Stunden
- Fee 2 € / Schüler*in
Was ist ein Porträt? Wessen Bild wird dabei in welcher Form zum Bildnis? Welche Bilder kreieren Menschen von sich selbst und von anderen Menschen – und weshalb? Und mit welcher Wirkung? Diesen Fragen nähern wir uns anhand ausgewählter Porträts von der Romantik bis zur Gegenwart und suchen gemeinsam nach Antworten. In Bezug zur aktuellen Lebenswelt reflektieren wir, wie wir Porträt heute verstehen und mit welchen (digitalen) Mitteln sie entstehen. In der Praxis nutzen wir das eigene Smartphone als Werkzeug zur Bildproduktion.
Kunst: kritisches Hinterfragen von Kunst, Bildnistraditionen und -konventionen, Verhältnis zwischen Körper und Raum.
Deutsch: Versprachlichung und Verschriftlichung visueller Eindrücke, sowie individueller Assoziationen und Emotionen, Hashtagbildung
Geschichte: Entdecken von zeittypischen Bedingungen, Reflektieren der historischen Zusammenhänge vor dem Hintergrund der Bedeutung für die eigene Lebenswelt
Ethik: Diskursfähigkeit, Menschenbilder, Transkulturalität, Genderthematik, Rassismuskritik
- Building
Albertinum
- Duration 120 Minuten
- Fee 2 € pro Schüler*in
So vielfältig unsere Empfindungen sind, so vielgestaltig spiegeln sich diese in Gesicht, Körperhaltung und Gesten wieder. Im Kurs nähern wir uns Kunstwerken durch performative und künstlerisch-praktische Aufgaben und überlegen, mit welchen Mitteln Künstlerinnen und Künstler Empfindungen und Stimmungen in ihren Werken transportieren. Im Praxisteil gestalten wir ein eigenes Porträt.
Kunst: Natur und Kunst, Porträt, Darstellung von Emotionen
Deutsch: Sprechen und Zuhören, für sich und andere schreiben
Ethik: Persönliche Eigenschaften und Gefühle
- Building
Albertinum
- Duration 120 Minuten
- Fee 2 € pro Schüler*in
Landschaft und Natur
Dass wir in Naturdarstellungen viel mehr entdecken können, als ihr scheinbar abbildhafter Charakter zunächst vermuten lässt, kann in diesen Kursen entdeckt werden.
- Duration 2 Stunden
- Fee 2 € / Schüler*in
Wir erkunden die Bildwelten der Romantik und begeben uns mit unseren Sinnen auf Spurensuche. Zeichnend, schreibend und erzählend nähern wir uns den Fragen: Welche Naturphänomene entdecken wir? Was empfinden wir beim Betrachten? Wie beeinflussen Farben, Formen und Licht unsere Wahrnehmung? Im Praxisteil verarbeiten wir die gewonnenen Eindrücke und bringen Transparentpapier mit Buntstiften zum Leuchten.
Kunst: Entdecken von Farben, Formen und Licht als Träger von Stimmungen und Gefühlen, Natur und Kunst, Gestalten mit Papier
Deutsch: Sprechen und Zuhören, Lesen/mit Medien umgehen, assoziatives Schreiben
Sachunterricht: Natur, Begegnung mit Pflanzen und Tieren, Farben der Natur
- Building
Albertinum
- Duration 120 Minuten
- Fee 2 pro Schüler*in
Warum werden Landschaftsdarstellungen zu einem der beliebtesten Bildmotive der Romantik? Welche Symbolik verbirgt sich hinter den scheinbar realistischen Naturdarstellungen? Was erfahren wir dadurch über die damalige Zeit? Inspiriert von romantischer Lyrik nehmen wir diese Fragen in den Blick, stellen historische Zusammenhänge her und finden Zugang zum Zeitgeist der Romantik. Im praktischen Teil entsteht eine Popup- Karte, deren Elemente sich an den Bildkompositionen der betrachteten Werke orientieren.
Geschichte: Europa in einer Zeit der Revolutionen und Umbrüche (Napoleonische Befreiungskriege und Restauration; beginnende Industrialisierung), Vorstellungen von Einheit und Freiheit, Nationalismus
Deutsch: Versprachlichung und Verschriftlichung visueller Eindrücke, Natur im Spiegel der Lyrik
Kunst: Romantik in der bildenden Kunst, Naturerlebnis und Landschaft, Faszination des Raumes: Gestalten auf der Fläche
- Building
Albertinum
- Duration 120 Minuten
- Fee 2 € pro Schüler*in
Gemeinsam lernen wir das Bildgenre des Stilllebens kennen mit seinen Eigenschaften und Merkmalen anhand der Gemälde von Claude Monet, Pablo Picasso, Paula Modersohn-Becker und anderen Künstlerinnen und Künstlern. Wir erforschen die Wirkung von Farben, die Rolle des Lichtes und was uns die Bildgegenstände durch ihre Anordnung über das Bild verraten. Zum Abschluss werden die Entdeckungen in eigenen collagierten Stillleben fixiert.
Kunst: Wirkungen von Farben und Formen, Collage
Deutsch: Sprechen und Zuhören, für sich und andere schreiben
Sachunterricht: Erscheinungen der Natur, Begegnung mit Phänomenen der unbelebten Natur
- Building
Albertinum
- Duration 120 Minuten
- Fee 2 € pro Schüler*in
Spaziergänge durch die Natur können auch im Museum beginnen: den Wald mit allen Sinnen wahrnehmen, seine Geheimnisse erkunden, Tiere aufspüren, Licht und Farben bestaunen. Wir begegnen dem Wald in vielerlei Form und denken dabei auch darüber nach, was die Kunstwerke uns über den Umgang mit Wald und Natur heute erzählen
Kunst: Natur und Kunst, Gestalten auf der Fläche
Deutsch: Sprechen und Zuhören, Reflexion über Sprache
Sachunterricht: Begegnung mit Pflanzen und Tieren, Achten der Natur und der Umwelt, Jahreszeiten
- Building
Albertinum
- Duration 120 Minuten
- Fee 2 € pro Schüler*in
Zeit und Kontext
Wie spiegeln sich gesellschaftliche Umbrüche, politische Ereignisse und geschichtliche Fakten in Kunstwerken wieder? Gemälde und Skulpturen laden in diesen Kursen dazu ein, kritsch auf Gesellschaft und Geschichte zu schauen und dabei unsere Gegenwart zu reflektieren.
- Duration 2 Stunden
- Fee 2 € / Schüler*in
Das Triptychon Der Krieg von Otto Dix zeigt schockierend realistische Darstellungen von Verwundeten und Toten in den Schützengräben des Ersten Weltkrieges aus der Sicht von Otto Dix, der damit seine eigenen Kriegserfahrungen verarbeitete. Das Kunstwerk bietet nicht nur Anlass, über den Ersten Weltkrieg zu sprechen. Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine kommen beim Betrachten unweigerlich die Gedanken, Sorgen und Ängste auf, die wir damit verbinden. Der Kurs bietet zu Beginn die Möglichkeit, über das Thema Krieg zu sprechen. Zur Vorbereitung auf das Triptychon von Otto Dix betrachten wir zunächst Kunstwerke, die Krieg oder dessen Folgen in distanzierter Weise reflektieren. Anschließend erschließen wir uns gemeinsam das Triptychon. Ein wichtiger Fokus liegt zum Abschluss darauf, was wir gegen Krieg und für Frieden tun können.
Geschichte: Erster Weltkrieg, Herausforderung „Frieden“ –Die Suche nach dauerhaft friedlichem Zusammenleben
Ethik: sich zu Krieg positionieren
- Building
Albertinum
- Duration 120 Minuten
- Fee 2 € pro Schüler*in
Wir tauchen ein in das Leben und Arbeiten der 1920er-Jahre. Mit Schreib- und Zeichenmaterial erkunden wir die Bildwelten der Neuen Sachlichkeit und gleichen unsere eigenen Vorstellungen mit den Gemälden aus dieser Zeit ab. Die gesellschafts- und sozialkritischen Gemälde von Otto Dix spielen dabei eine besondere Rolle. Abschließend entsteht eine spielerische Kompositionsanalyse mit dem eigenen Smartphone (entfällt bei anschließendem Werkstattkurs).
Werkstattkurs Lasurmalerei: Der zweistündige "Werkstattkurs Lasurmalerei" zur altmeisterlichen Technik der Lasurmalerei von Otto Dix kann mit diesem Angebot zu einem Projekttag kombiniert werden oder separat gebucht werden (Materialkosten: 2,00 Euro/Person).
Kunst: Künstler der Neuen Sachlichkeit, Porträt
Deutsch: Versprachlichung und Verschriftlichung visueller Eindrücke, Adjektivlandkarte
Geschichte: Die Goldenen Zwanziger, Folgen und Veränderungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen durch die Industrialisierung und Weltwirtschaftskrise
Ethik/Religion: Auf der Suche nach Sinn und Orientierung, Krisensituationen
- Building
Albertinum
- Duration 120 Minuten
- Fee 2 € pro Schüler*in
Farbe, Form, Komposition
In diesen Kursen werden Gemälde, Skulpturen und Installationen unter formalästhetischen Aspekten betrachtet und besprochen, welche Inhalte uns dadurch transportiert werden. Wie nehmen wir Kunst war? Hier wird dazu ermuntert, über Kunst zu diskutieren und sich eine eigene Meinung zu bilden.
- Duration 2 Stunden
- Fee 2 € / Schüler*in
Komposition, Rhythmus, Motiv – zwischen Kunst und Musik gibt es zahlreiche Verbindungen, die auch im Museum sichtbar werden. Beim Betrachten verschiedener Kunstwerke überlegen wir, mit welchen gestalterischen Mitteln bildende Kunst arbeitet und ob diese sich in der Musik wiederfinden. Wie könnte man mit Klängen Bilder beschreiben und andersherum? Im Praxisteil entsteht eine Klangcollage zu einem Kunstwerk mithilfe des eigenen Smartphones.
Kunst: Bildnerisches Problemlösen im Zusammenwirken von Räumen und Klängen
Musik: musikalische Gestaltungsmittel, Komponieren und Improvisieren, Klangexperimente, Musik im Zusammenwirken mit anderen Künsten
Deutsch: genaues Beschreiben von Sinneseindrücken
- Building
Albertinum
- Duration 120 Minuten
- Fee 2 € pro Schüler*in
Im Albertinum sind zwei der Ausstellungsräume dem Künstler Gerhard Richter gewidmet. Wir erkunden in einer Führung verschiedene Aspekte des vielfältigen Werkes des Künstlers, welches sich zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion bewegt und immer aufs Neue Phänomene der Wahrnehmung thematisiert: Wie wirken Farben? Welchen Wahrheitsgehalt haben Bilder? Im Praxisteil erproben wir eine der Maltechniken von Gerhard Richter und gestalten ein Bild mit dem Rakel.
Kunst: Farbe und Form, Bild und Abbild, Farbwirkung, aleatorische Verfahren, Abstraktionsprozesse
Deutsch: Sprechen und Zuhören, Versprachlichung und Verschriftlichung visueller Eindrücke
- Building
Albertinum
- Duration 120 Minuten
- Fee 2 € pro Schüler*in
Kunstbusiness ins Gespräch und befragen ausgewählte Positionen zeitgenössischer Kunst. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler motiviert werden, durch das Einnehmen verschiedener Sichtweisen und Standpunkte Zugänge zu zeitgenössischer Kunst zu entwickeln. In einer selbst inszenierten Kunstdebatte treffen verschiedene Sichtweisen über Kunst aufeinander und werden verhandelt.
Kunst: Gegenwartskunst, Zugänge zu Kunst entwickeln
Deutsch: Gestalten einer Debatte
Ethik: Diskursfähigkeit, Argumentieren
- Building
Albertinum
- Duration 120 Minuten
- Fee 2 € pro Schüler*in
Wir betrachten das Gemälde "Familienbildnis" von Otto Dix und lernen die altmeisterliche Technik der Lasurmalerei kennen. Gemeinsam versuchen wir die Merkmale dieser Maltechnik auch in weiteren Gemälden der Neuen Sachlichkeit zu finden. Anschließend gestalten wir im Atelier eine eigene Malstudie in Lasurtechnik.
Hinweis: dieser Werkstattkurs lässt sich zu einem Projekttag kombinieren mit folgenden Angeboten: "Neue Sachlichkeit - auf der Suche nach der Wirklichkeit" oder "Den Kunstwerken analytisch auf der Spur"
- Building
Albertinum
- Duration 120 Minuten
- Fee 2 € pro Schüler*in
1905 gründete sich die Künstlergruppe Brücke in Dresden, deren ausdrucksstarke Gemälde die Kunstwelt erschütterten und schließlich nachhaltig veränderten. Im Kurs erleben wir neben den Werken der Brücke-Künstler auch die farbintensiven Kompositionen von Carl Lohse oder Oskar Kokoschka. Wir setzen uns mit der expressionistischen Farben- und Formensprache auseinander und verfremden ein selbstgewähltes Gemälde der Romantik im expressionistischen Stil.
Kunst: Klassische Moderne, Expressionismus, Skizzieren, Abstraktionsprozesse, Bildverfremdung
Deutsch: Versprachlichung und Verschriftlichung visueller Eindrücke, assoziative Schreibmethoden, Diskursfähigkeit
Geschichte: Reformbewegung, Deutsches Kaiserreich
- Building
Albertinum
- Duration 120 Minuten
- Fee 2 € pro Schüler*in
Naturwissenschaft trifft Kunst: Schüler*innenlabor
Farbproben eines Gemäldes chemisch analysieren, physikalische Bedingungen für die Sicherheit von Kunstwerken kennenlernen, die Wirkung von Licht auf Kunstwerke erforschen: diese und andere Aufgaben erwarten die Schüler*innen in 5 Kursen im Albertinum. Konkrete Lehrplaninhalte aus den Unterrichtsfächern Chemie und Physik werden praxisnah im Kontext Museum erlebbar. Gleichzeitig lernen die Schüler*innen Berufe und Arbeitsbereiche des Museums kennen. Das besondere Angebot entstand von 2012-2014 in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden zur Fächerverbindung von Physik, Chemie und Kunst.
- Duration 3 Stunden
- Fee 3 € pro Schüler*in
Was passiert eigentlich hinter den Kulissen, wenn ein neues Gemälde ins Albertinum kommt? Was muss beim Transport, dem Raumklima oder dem Einfluss der Besucher*innen beachtet werden? Die Schüler*innen gehen den Fragen zur Sicherheit eines Kunstwerkes aus physikalischer Sicht auf die Spur und beschäftigen sich mit dem Zusammenhang von Wärmetransport und Luftfeuchtigkeit in Ausstellungsräumen.
Kunst: Verbindung Kunst und Naturwissenschaft
Physik: Thermische Energie
- Building
Albertinum
- Duration 180 Minuten
- Fee 2 € pro Schüler*in
Ein Einblick in die verschiedenen wissenschaftlichen Berufe am Museum: Wie kann man ein Gemälde unbekannter Herkunft einer Künstler*in oder einer bestimmten Epoche zuordnen? Mit stilkritischen, physikalischen und chemischen Untersuchungsmethoden nähern sich die Schüler*innen analytisch einer Studie zu einem Gemälde von Otto Dix. Sie studieren die besondere Malweise des Künstlers und recherchieren zu Pigmenten und Malgründen. Mehrere Experimentierstationen laden dazu ein, Pigmentproben der Malstudie selbständig chemisch zu identifizieren und sie durch verschiedene Strahlungsarten (IR und UV) zu untersuchen. Die gemeinsame Reflexion rundet die Gruppenarbeit ab.
HInweis: dieser Kurs eignet sich zur Kombination mit dem Werkstattkurs Lasurmalerei zu einem Projekttag
Dauer: 3 Stunden
Kunst: Gestalten auf der Fläche
Chemie: Qualitativer Nachweis von Ionen, Chemie der Nebengruppenelemente, Komplexchemie, moderne Analyseverfahren, Farbstoffchemie
Physik: Licht als Strahl und Welle
- Building
Albertinum
- Duration 180 Minuten
- Fee 2 € pro Schüler*in
Ohne Licht sehen wir keine Farben und keine Kunstwerke. Doch wie viel und welche Art von Licht brauchen Kunstwerke im Museum und ab wann schadet Licht den Gemälden und Skulpturen? Im Kurs beschäftigen sich die Schüler*innen mit den physikalischen Grundlagen des Lichtes und den vielfältigen Aspekten des Einsatzes von Licht im Museum. Dabei lernen sie Beleuchtungskonzepte und Lichtschutzvorrichtungen kennen und erfahren, wie sich dadurch die Wahrnehmung eines Kunstwerkes verändern kann. Im praktischen Teil entsteht eine Lichtkunstperformance.
Kursdauer: 3 Stunden
Kunst: Gestalten des Prozesses, Verbindung Kunst und Naturwissenschaf
Physik: Licht und Farben, Licht als Strahl und Welle, Welleneigenschaften des Lichts
Deutsch: Versprachlichung und Verschriftlichung visueller Eindrücke
- Building
Albertinum
- Duration 180 Minuten
- Fee 2 € pro Schüler*in
Wir beginnen mit einem Rundgang in der Gemäldegalerie Alte Meister: Ein Kunstwerk für die zukünftigen Generationen zu bewahren, ist neben dem Sammeln, Forschen, Ausstellen und Vermitteln eine der Hauptaufgaben des Museums. Doch wie kann man es schützen und gleichzeitig der Öffentlichkeit präsentieren? Die Schüler*innen erforschen die Malmaterialien und deren verschiedene Alterungserscheinungen. In den Sammlungsräumen der Gemäldegalerie Alte Meister schauen wir nach der sogenannten präventiven Konservierung und thematisieren Strahlungsschutz und unterschiedliche Methoden zur Klimastabilisierung von Exponaten.
!!! Hinweis: Der Kurs beginnt in der Gemäldegalerie Alte Meister im Zwinger (Führung) und endet im Albertinum (Praxisteil mit Experimenten)
Kunst: Farbexperimente
Chemie: Salze, organische Stoffe, Farbstoffchemie
Physik: Licht und Farben, Licht als Strahl und Welle, Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Building
Semperbau am Zwinger
Zwinger
Albertinum - Duration 180 Minuten
- Fee 2 € pro Schüler*in