Gebäude des Albertinum von außen
© SKD, Foto: Klemens Renner

Revolutionary Romances. Transkulturelle Kunstgeschichten in der DDR

Nach der Auftakt-Ausstellung, einer Konferenz zum Thema „Die globale DDR. Eine transkulturelle Kunstgeschichte (1949–1990)“ sowie wissenschaftlichen Diskussionsrunden und einem begleitenden Programm auf der Online-Plattform voices im Jahr 2022, findet das Projekt „KONTRAPUNKTE“ seinen Höhepunkt in der Ausstellung „Revolutionary Romances. Transkulturelle Kunstgeschichten in der DDR“ im Albertinum.

  • DATES 03/11/2023—02/06/2024
  • Opening Hours daily 10—18, Montag closed
  • Admission Fees regulär 12 €, ermäßigt 9 €, unter 17 free, ab 10 Pers. 11 €

Die Erkenntnisse

Die Erkenntnisse ermöglichen einen erweiterten Blick auf die kulturellen Beziehungen der DDR mit sozialistisch-orientierten Ländern, vor allem des globalen Südens und deren Unabhängigkeitsbewegungen. Neben Werken aus den Beständen der SKD werden auch internationale Positionen zeitgenössischer Kunst gezeigt.

© SKD, Foto: Herbert Boswank
Margarita Pellegrin, Der Tag wird kommen, 1975 Wandteppich, geknüpft, 142 x 153,5 x 5,7 cm Kunstfonds

Kontrapunkte

Mit dem Projekt Kontrapunkte, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, richten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 2022 und 2023 den Blick erneut auf die Zeit der DDR. Ausgehend von den eigenen Beständen und der eigenen Sammlungsgeschichte werden neue Perspektiven auf die Kunst in der DDR, ihre Wahrnehmung und Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart entwickelt.

Zum Projekt Kontrapunkte

weitere Ausstellungen

To top