Bild mit Kaffeebecher und Aschenbecher
© Tina Bara

Focus Albertinum: Melancholie und Widerständigkeit

Im Zentrum der Ausstellung steht der 2016 entstandene Fotofilm „Lange Weile“ von Tina Bara (*1962). In ihm verknüpft und kommentiert die Künstlerin 400 ihrer s/w-Fotografien aus den 1980er Jahren zu einer Bilderzählung über ihren Alltag, ihre Freunde und die Suche nach individueller Freiheit. Wie die Aufnahmen im Film sind auch die Bilder ostdeutscher Malerinnen aus dem letzten Jahrzehnt der DDR von „Melancholie und Widerständigkeit“ geprägt, mit der viele Kunstschaffende auf die erstarrten Verhältnisse in der späten DDR reagierten.

  • Dates 17/09/2022—20/08/2023

bild

Bild mit Kaffeebecher und Aschenbecher
© Tina Bara
Tina Bara: Mitropa und Aschenbecher, Filmstill aus: LangeWeile (1983–1989), 2016, Foto-Film, HDV, Ton, 62 min Erworben von der Künstlerin aus einer Spende in memoriam Anna Dorothea von Bargen, 2020 SKD, Albertinum/GNM, Inv.-Nr. 2020/11

Wie die Aufnahmen

Ein Stilmittel kritischer Reflexion war die Darstellung aktueller Probleme in Gestalt antiker Dramen. Christine Schlegel (*1950) und Angela Hampel (*1956) setzten dabei auf starke Frauenfiguren wie Medea, Kassandra oder Penthesilea, die Vorstellungen von unangepasster Weiblichkeit sowie die Ablehnung gesellschaftlicher Erwartungen an die „Frau im Sozialismus“ verkörpern. Annette Schröter (*1955) reagierte mit ihrem Bild „Frau in Uniformkleid“ auf die von der Staatspropaganda forcierte Militarisierung des zivilen Lebens in der DDR. Die Bronzeplastik „Spiral Woman“ (1984) von Louise Bourgeois (1911–2010) erweitert den Horizont der ostdeutschen Positionen. Die französisch-amerikanische Künstlerin hat sich intensiv mit weiblichen Körperbildern und Geschlechterrollen auseinandergesetzt. Die Begegnung mit ihrer Plastik verbindet die Themen und Motive der Malerinnen aus der DDR auf Augenhöhe mit der internationalen Kunstentwicklung.

weitere

Further Exhibitions
24/06/2022 —31/12/2022
Ein Trabant auf zwei Beinen
12/11/2022 —02/07/2023
Menschen bergen Trümmer

Grünes Gewölbe

in Residenzschloss

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top