Ab 16. April 2021 hat das Albertinum wieder für Besucher*innen geöffnet. Bitte beachten Sie, dass vorerst nur die Ausstellung "Still Alive. Werke aus der Schenkung Sammlung Hoffmann" zu sehen ist. Die aktuellen Hygienebestimmungen für den Besuch unserer Museen finden Sie dem Link folgend.
Mehr erfahren
Intro
Von Caspar David Friedrich bis Gerhard Richter: Im Albertinum sind die Meisterwerke aus dem Bestand der Galerie Neue Meister und der Skulpturensammlung ab 1800 aus Romantik, Impressionismus, Expressionismus, Neuer Sachlichkeit und Gegenwart in einem Rundgang zu erleben.
Film
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

Oskar Zwintscher im Albertinum
Oskar Zwintscher (1870–1916), zu Lebzeiten ein viel diskutierter Künstler zwischen Jugendstil und Symbolismus, muss heute deutschlandweit wieder als eine "Entdeckung" gelten. Im Zuge eines interdisziplinären, von der Friede Springer Stiftung geförderten Forschungsprojekts im Albertinum, welches einen der größten Bestände an Gemälden Zwintschers besitzt, wird das Œuvre des Fin de Siècle-Künstlers neu bewertet.


Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart
Der Gang durch das Albertinum gleicht dem Blättern durch ein dreidimensionales Standardwerk der Kunstgeschichte von der Romantik bis in die Gegenwart: Hier trifft Malerei auf Skulptur, Ost auf West und Heute auf Morgen.

Sonntags ins Museum: ab drei ist der Eintritt frei!
Sonntags von 15 bis 18 Uhr ist der Eintritt in einem Museum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden frei. Jeden dritten Sonntag im Monat wartet ein Offenes Atelier für Groß und Klein im Albertinum. Inspiriert vom Ausstellungsbesuch im Albertinum entstehen mit Farbe auf Leinwand individuelle Landschaften. Das Kunstvermittlungsteam begleitet den Malprozess.

Sammlungsgeschichte
Die Galerie Neue Meister ist das jüngste der Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – gegründet wurde sie erst 1959. Ihre Sammlung ging aus der Gemäldegalerie Alte Meister hervor, für die nach 1843 verstärkt zeitgenössische Kunst angekauft worden war.
Zur Sammlungsgeschichte

Gerhard Richter
Gerhard Richter ist einer der bedeutendsten Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts. Sein Werk umfasst einen Zeitraum von nahezu fünf Jahrzehnten. Mit der Gründung des Gerhard Richter Archivs als eine Institution der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist der Künstler seiner Heimatstadt Dresden auf besondere Weise verbunden.
